Verbunden für immer.

helmut-link.de

Helmut Link schreibt über das, was ihn bewegt: Familie, Reisen, seine Erfahrungen mit Photovoltaik und Elektrotechnik. Als ehemaliger Abteilungsleiter für Elektronik und Technologien bei Iveco Magirus, mit der ersten computergesteuerten Drehleiter in Deutschland, kennt er sich mit Technik aus, die im Einsatzalltag funktioniert.

Einblicke, Tipps und persönliche Dinge – manchmal kritisch, oft praktisch, immer mit Herz.

Impressum & Privacy Policy

  • comdirect verweigert Schadenersatz !

    Online-Banking: Ungenügende Sicherheit in der Bankensoftware ermöglicht Kontobetrug

    Wir und auch comdirect konnten bisher nicht erklären, wie und wodurch die photo-TAN-Graphik in die Hände der Betrüger gelangt ist. Jedenfalls auf betrügerischem Wege in oder außerhalb der Bank.

    Wir bleiben auf unserem Schaden sitzen.

    Zu beklagen ist, dass mittels gestohlener photo-TAN Graphic comdirect innerhalb 24 Stunden das von den Betrügern neu generierte Handy ohne zwingende Bestätigung des Kunden freigegeben hatte. Zwingend heist, der Kunde muss den Wechsel aktiv bestätigen. Ohne diese Bestätigung ist das Konto dem Kunden entrissen. Dies ist ein schwerwiegender Fehler der comdirect Bank, der den Betrug überhaupt ermöglichte! Diese Nachlässigkeit ist unverzeihbar grob fahrlässig.

    So wurde es den Betrügern ermöglicht 4 gleichartige Expressüberweisungen mit gleicher Summe und gleichem Adressaten unmittelbar hintereinander abzubuchen. comdirect hat es nicht für erforderlich gehalten, den Kunden vor der Ausführung über die Richtigkeit dieser Aktionen zu informieren. Dies ist ebenfalls als grob fahrlässig einzuordnen.

    Mangelnde Sorgfaltspflicht bei der comdirect !

    Diese von comdirect ausgeführten Handlungen stellen eine grobe Verletzung der Sorgfaltspflicht der Bank gegenüber dem Kunden dar. Die Bank muss davon ausgehen, dass mit der Anhäufung von Betrugsfällen Legitimationen gefälscht sein können und aus den gegebenen Absonderheiten der Vorgänge den Kunden zwingend vor leichtfertigen Freigaben kontaktieren.

    comdirect verweigert, den entstandenen Schaden auszugleichen, was ein Hohn ihrem großmündigen Versprechen gleicht: ”Bei uns sind Sie sicher”

    Wir können diese Bank keinesfalls empfehlen.
    Mit dem Konto bei der DKB wäre dieser Betrug nicht zustandegekommen.

  • Abzugshauben in der Küche dürfen nur bei genügend Außenluftzufuhr d.h. geöffneten Fenstern betriebsfähig sein. Die Firma Shelly liefert dazu über WLAN-fähige Koponenten wie Fensterkontakte, Relais und eine App zum Einrichten und Steuern der Komponenten. In unserem Fall hat die Küche zwei Fenster und wenn beide Fenster geschlossen sind, darf der Abzug nicht arbeiten. Dazu bietet die App sog. Szenen für die Verknüpfung der beiden Fenster-Sensoren bereit, die diese Funktion erfüllen.

    An beiden Fenstern sind die Sensoren für die Erfassung der Zustände geschlossen/geöffnet.

  • Sanftanlauf und -endlauf haben uns in der Ausführung des Garagentorantriebs von CHAMBERLAIN Basic-ML510EV begeistert. In der Flachdachgarage direkt an die Decke montiert und bei der hausintegrierten Ausführung der Garage mit Gummipuffern zur Vermeidung der Schallübertragung zur Holzbalckendecke aufgehängt. Trotz Kettenantrieb sehr leise.

    Technischen Daten: Max. Zugkraft 500 N, Standbyverbrauch 0,8 W, ca. 100 m Fernsteuerreichweite.

  • Wir hatten die Gartenfräse PARKSIDE® Elektro-Gartenkultivator »PGK 1500 A1«, 1500 W bei Lidl gekauft und beim ersten Versuch waren wir enttäuscht, weil das Ding wie ein wildes Pferd auf dem Acker hüpfte. Ein Motorregler musste her.
    Wir fanden im Internet ein Motorregler SNDY-4000 W, den wir vor die Fräse geschaltet und an das Gerät gebaut haben. Dazu noch ca. 7kg auf die Fräse gepackt und schon war die Sache perfekt. Mit dem Regler lässt sich die Fräse wunderbar der Beschaffenheit des Bodens anpassen. Und so schaut es aus:

  • Vietnam statt Perlen von Indonesien

    Nov. -Dez. 2014: Aus der gebuchten Kreuzfahrt mit Celebrity Cruises Millennium “Perlen von Indonesien” wird “Vietnam-Thailand-Kreuzfahrt”!

    Unvorstellbar: Bei der Einschiffung in Singapore wird uns am Pier erklärt, dass die Route nicht zum Hauptziel Indonesien führen wird, es gäbe mit der Regierung von Indonesien keine Einigung. Das Warum blieb offen und kann nur spekulativ auf finanzieller oder gesundheitlicher Ebene vermutet werden.

    Einen Tag vor Abreise erhalten wir vom Kapitän die Mitteilung, dass die Einschiffung sich verzögern könnte, weil bei der vorausgegangenen Reise einige Passagiere an Durchfall erkrankt waren und eine Extrareinigung dies erforderlich machen würde.

    Aber kein Hinweis auf die bereits geänderte Routenänderung.

    Die Entscheidung der Routenänderung lag zweifelsfrei bereits zum Zeitpunkt dieser Information zur Einschiffungsverzögerung vor. Die Routenänderung wurde absichtlich zurückgehalten um die Kündigung der Reise zu verhindern!

    Vor dem Reiseantritt vom Veranstalter bzw. dem Kreuzfahrtunternehmen das Ziel bestätigen lassen!

    Guter Rat
  • China-Reise

    Bilder unserer China-Reise

  • Skifahren auf Pisten

    Mir passiert das nicht, war meine Meinung. Dafür fahre ich zu umsichtig.

    Nach meinem schweren Skiunfall am Kronplatz:

    Warum?

    Weil die Pistenregeln nicht eingehalten werden und die Betreiber sich nicht darum kümmern. Indirekt trägt dazu die Carving-Technik bei. Die mit dieser Technik erreichbaren, hohen Geschwindigkeiten sind nicht schnell genug von den Carvern unter Kontrolle zu bringen.

    Fordere einen Carver auf, innerhalb einer Sekunde – er legt eine Strecke von 15-20m zurück – anzuhalten. Du wirst Keinen finden! Dies bestätigen die steigenden Unfallzahlen.

    Carving erhöht indirekt das Unfallrisiko!

    Deshalb: Skifahren auf Pisten ist out! Das Unfallrisiko ist nicht mehr abzuschätzen.

    Helmut Link

  • Sonnenfinsternis 20. März 2015

    So sah das Solarergebnis am Tag der Sonnenfinsternis in Ulm aus

  • September 2006: Unsere Solaranlage ist in Betrieb

    Seit 15. September 2006: Wir haben eine 4,4 kWp Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

    So schaut sie aus!

    Es sind 20 Solon-P220/6+ Module an einem Sunways NT5000-Inverter. Über ein EZTCP300-Modem (COM-Schnittstelle) werden die Betriebsdaten über WLAN für die angeschlossenen PC’s zu dem Sunways-Monitor kabellos übertragen.

    Hier das neueste Ergebnis:

    Die Anlage liefert den geplanten Ertrag (960kWh/kWp). Teilweise mit sehr unterschiedlichen monatlichen Werten. Das beste Jahresergebnis ergab das Jahr 2007; das Schlechteste 2010. Insgesamt bis heute (24. Sept. 2015) 38,85 MWh bzw. 23 t CO² Einsparung.

    Bezogen auf die durchschnittliche Jahresleistung/Monat ergibt sich folgendes Bild:

    Management der Daten

    Mit Windows 8 läuft der Sunways-Monitor und das virtuelle Com-Port über ezVSP in der Version 4.0 einwandfrei. Aber hüten Sie sich, auf Windows 8.1 zu updaten. Windows 8.1 ist nicht mehr XP-kompatibel. Bei Windows 8.1 bleibt nur die Möglichkeit, XP in der virtuellen Box zu betreiben und in dieser Box läuft der Sunways Monitor unter XP oder bis Win 8 wieder.

    Und so sieht es aus:

  • 40+ Jahre unsere STIEBEL ELTRON in Betrieb

    Mit der Planung und dem Bau unseres Eigenheimes haben wir uns 1982 bereits auf den Einbau einer Wärmepumpe festgelegt. Die dem Baugebiet alternativ angebotene Fernwärme war uns aus unserer Erfahrung von unserer früheren Eigentumswohnung im Unterhalt schlichtweg zu teuer.

    Das Baugebiet lies zu, Grundwasser als Wärmequelle zu nutzen.
    In Eigenregie wurden zwei Brunnenschächte gebohrt und die notwendigen Kunststoffleitungen zum Haus installiert. Als Wärmepumpe wurde das Fabrikat Stiebel Eltron Typ WPW24 gewählt (seltsamerweise als Solepumpe ursprünglich gebaut).

    Planung, Installation, Einbau der gesamten Wasser- und Heizungsinstallation wurden ebenfalls selbst ausgeführt.

    1986 war Einzugstermin. Seither, also ca. 40 Jahre, arbeitet diese Wärmepumpe heute noch problemlos. Eine Änderung der Steuerung war anfangs zwingend: Bei der Inbetriebnahme stellte sich heraus, dass das gleichzeitige Einschalten von Grundwasserpumpe und Wärmepumpe den Einfrierschutz der Wärmepumpe auslöste, oder das Vermeiden von zu kurzen Taktzeiten über eine Sperrzeit. Durch ein verzögertes Einschalten der Wärmepumpe war das Problem gelöst und durch ein zusätzliches Relais für die Sperrzeit.

    Natürlich gab es weitere kleine Reparaturen, selbstverständlich selbst ausgeführt wie z.B. Ausfall der Steuerung (Transformator, Transistor im Motorschutz ausgetauscht) und Nachfüllen von Wärmemittel und von Schmieröl. Aber grundsätzlich ist das Ergebnis dieser langen Laufzeit der Anlage phänomenal.

    Vermutlich wird eine neue Wärmepumpe diese Laufzeit nicht erreichen … 310 kg deutsche Wertarbeit (MADE IN GERMANY)