Online-Banking: Ungenügende Sicherheit in der Bankensoftware ermöglicht Kontobetrug
Wir und auch comdirect konnten bisher nicht erklären, wie und wodurch die photo-TAN-Graphik in die Hände der Betrüger gelangt ist. Jedenfalls auf betrügerischem Wege in oder außerhalb der Bank.
Wir bleiben auf unserem Schaden sitzen.
Zu beklagen ist, dass mittels gestohlener photo-TAN Graphic comdirect innerhalb 24 Stunden das von den Betrügern neu generierte Handy ohne zwingende Bestätigung des Kunden freigegeben hatte. Zwingend heist, der Kunde muss den Wechsel aktiv bestätigen. Ohne diese Bestätigung ist das Konto dem Kunden entrissen. Dies ist ein schwerwiegender Fehler der comdirect Bank, der den Betrug überhaupt ermöglichte! Diese Nachlässigkeit ist unverzeihbar grob fahrlässig.
So wurde es den Betrügern ermöglicht 4 gleichartige Expressüberweisungen mit gleicher Summe und gleichem Adressaten unmittelbar hintereinander abzubuchen. comdirect hat es nicht für erforderlich gehalten, den Kunden vor der Ausführung über die Richtigkeit dieser Aktionen zu informieren. Dies ist ebenfalls als grob fahrlässig einzuordnen.
Mangelnde Sorgfaltspflicht bei der comdirect !
Diese von comdirect ausgeführten Handlungen stellen eine grobe Verletzung der Sorgfaltspflicht der Bank gegenüber dem Kunden dar. Die Bank muss davon ausgehen, dass mit der Anhäufung von Betrugsfällen Legitimationen gefälscht sein können und aus den gegebenen Absonderheiten der Vorgänge den Kunden zwingend vor leichtfertigen Freigaben kontaktieren.
comdirect verweigert, den entstandenen Schaden auszugleichen, was ein Hohn ihrem großmündigen Versprechen gleicht: ”Bei uns sind Sie sicher”
Wir können diese Bank keinesfalls empfehlen.
Mit dem Konto bei der DKB wäre dieser Betrug nicht zustandegekommen.
Schreibe einen Kommentar